BilDok-Stolperstein 8: Merkmale berechnen

von Alois Schett
01. Juli 2022

Der nächste und vielleicht wichtigste Hinweis zu BilDok-Zeiten will gelesen werden ;-)
Die Aktion "Merkmale berechnen" beim Abschnitt Bildungsdokumentation nimmt Ihnen den größten Teil der Arbeit ab, v. a. wenn Sie im Vorfeld die notwendigen Arbeiten erledigt haben! S. dazu im Wiki SLS --> die Einleitung, quasi die Kurzversion der Anleitungen, die sich weiter verzweigen! 

Die bisherigen veröffentlichten Stolpersteine finden Sie hier:

"Merkmale berechnen" ist ein leistungsfähiges Werkzeug, welches Sie - nach Erledigung der Vorarbeiten - einmalig einsetzen sollten!
Leider arbeiten einige Schulen - vielleicht aus Gewohnheit oder in Unkenntnis - nach alten Anleitungen und mit (erneuter) manueller Zuweisung und nicht in der vorgesehenen Logik von oben nach unten. Mittlerweile verhält es sich so, dass im Abschnitt "Bildungsdokumentation - Merkmale berechnen" die allermeisten berechenbaren BilDok-Merkmale korrekt berechnet werden, v. a. wenn Sie im vergangenen Jahr korrekte Zeugnisse mit Sokrates erstellt und Klauseln berechnet haben. Daraus können die Schulerfolgsdaten und Ausbildungsstände schön berechnet werden.

Die allgemeinen meldepflichtigen Merkmale weisen Sie entweder über den betreffenden schulspezifischen BilDok-Parameter allen Schülern zu bzw. in den Fällen "Schulbuchaktion", "Schülerfreifahrt ja/nein" noch besser über "Schülergrunddaten - Merkmale zuordnen", bei AO oder SPF via" Ereignisse zuordnen". Für die Deutschförderung ab 2022 haben Sie die entsprechenden Gruppen nach Anleitung erstellt, auch für die weiteren neuen BilDok-Merkmale sind Sie mit Gruppen gut beraten, Sie haben dann während des Jahres jederzeit über diverse Auswertungen alle diese Informationen schnell bei der Hand und können bei der BilDok-Meldung über die Gruppenfilterung effektiv manuell einzelne BilDok-Merkmale zuweisen oder korrigieren!

Wer den Punkt "Merkmale berechnen" überspringt und nur einzelne BilDok-Merkmale manuell zuordnet, braucht sich nicht über viele gleichlautende Fehlermeldungen zu wundern.