Jahreswechsel 2025/26
Am besten erledigen Sie den Jahreswechsel in Sokrates abschnittweise im zweiten Semester bzw. mit Ende des laufenden Schuljahres, die letzten Schritte machen Sie dann noch am Beginn des neuen Schuljahres. Es gilt - wie immer - die Sokrates-Logik: Menüpunkt "Jahreswechsel" von oben nach unten abzuarbeiten, wobei nicht jeder Untermenüpunkt für Ihre Schule oder Schulart notwendig ist! Hier finden Sie eine Übersicht mit Hinweisen und Verlinkungen, was in Sokrates Web diesbezüglich zu erledigen ist:
Folgende Tätigkeiten sind mit Schuljahresende bzw. vor oder mit Schulbeginn in Sokrates auszuführen: | Menüpunkt |
---|---|
Schuljahr 2025/26 und auch Planungsjahr 2026/27 sind im Normalfall schon zentral mit den offiziellen Beginn- und Endedatumswerten eingespielt worden. Bitte die Datumsgrenzen auf korrektes Beginn- und Endedatum an Ihrer Schule kontrollieren. Siehe dazu auch --> hier. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Stundentafel kontrollieren/anpassen: Wenn sich Änderungen in der Stundentafel für das kommende Schuljahr ergeben, nehmen Sie diese bitte vor, bevor Sie Schüler:innen den Klassen im neuen Jahr zuweisen - aber nach dem Zeugnisdruck, klar. Für das SJ 25/26 weisen Sie Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf der 1./5./9. Stufe die neuen Stundentafeln zu. Siehe dazu auch --> hier Bitte vermeiden Sie dabei das Anlegen und die Verwendung von schulspezifischen Fächern. Wenn es irgendwie möglich ist, verwenden Sie bitte Behördengegenstände! | Basisdaten - Gegenstände bzw. Stundentafeln |
Wenn Sie die Behördenstundentafel für den erhöhten Förderbedarf (auslaufend), die subsidiäre Stundentafel für Externistenprüfungen (VS, MS) oder die neuen Behördenstundentafeln für den Sonderpädagogischen Bereich (aufsteigend) benötigen, holen Sie sich diese mittels "Stundentafel von Behörde", das erspart Ihnen Fehler und viel Klickarbeit! ("APS_SoS_e-FB", "APS_VS_Externisten", "APS_MS_Externisten", "APS_SoPäd_FSKE", ...; "APS_SoPäd" oder "APS_" findet alle APS-relevanten (Sonderpädagogik-) Stundentafeln; achten Sie hier ausnahmsweise auf Groß-/Kleinschreibung!) Siehe dazu auch --> hier. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass manche die Stundentafel erst später bereinigen, wenn die Schüler:innen im Zuge des Jahreswechsels schon ihre Stundentafel und damit die Fachwahl daraus erhalten haben, und dann nicht mehr angebotene Fächer einfach entfernen - ohne sie vorher allen Schüler:innen in der Fachwahl abgewählt zu haben. Spätestens bei der Schulnachricht führt dies dann zu Fehlern und Verwirrung! | Basisdaten - Stundentafeln |
Klassen kopieren, Struktur anpassen: Hier geht es nur um die Struktur (die Klassenorganisation), aber noch nicht um die Schüler:innen. Kontrollieren Sie zuerst noch unter SJ-Beginn die heurigen Klassen hinsichtlich Folgeklasse und Mehrstufenklasse-Hakerl. Folgeklasse ist der Klassenname im nächsten Schuljahr (s. "Berechnen" beim nächsten Punkt), bei vierten Klassen lassen Sie dieses Feld leer, ebenso an niederorganisierten VS (im Normalfall). Niederorganisierte Schulen haben Klassen mit mehreren Schulstufen und bei diesen das Hakerl "Mehrstufenklasse" gesetzt. Auch in anderen Fällen, wo mehrere Schulstufen in einer Klasse unterrichtet werden (Sonderschulen, manche Integrationsklassen, ...), ist dies zu setzen, damit jeder seine Schulstufe mitnehmen kann und abweichende Stufen im Zuge des Jahreswechsels möglich sind. | Auslaufendes SJ - SJ-Beginn - Klassen und Gruppen Klassen pflegen |
Die Option "Daten beibehalten" bei der Aktion "Klassen kopieren" ist z. B. für niederorganisierte VS, wenn die erste Klasse die erste bleibt (Klassenlehrer:in, Funktionsbezeichnung, Stundentafel). Standardmäßig kopieren Sie die ersten bis dritten Klassen ohne diese Option (--> ergibt die zweiten bis vierten), steigen dann ins Schuljahr 2025/26 ein und legen die ersten Klassen manuell an. Sie könnten aber auch zusätzlich noch einmal eine Kopie der ersten mittels "Daten beibehalten" fürs nächste Jahr machen. Achten Sie - im neuen Schuljahr - auf das Datum der Schulnachricht, Zeugnisdatum, Datum der WH-Prüfungen in der Sekundarstufe etc. - bevor Sie Schüler:innen den Klassen zuweisen. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Kontrollieren Sie im neuen SJ bei allen Klassen die Funktion der klassenführenden Lehrperson - Klassenlehrer:in in der VS und in den meisten SoS, Klassenvorständin oder Klassenvorstand in der MS und PTS. Es versteht sich von selbst, dass Sie bitte in allen Ihren Systemen (SDB, Sokrates, elektronisches Klassenbuch etc.) idente Klassennamen verwenden und nicht einmal "1a", dann "1-A" oder "1A-Klasse" o. Ä. Die erwähnte Funktionsbezeichnung wird dann bei Mitteilungen oder auf Zeugnissen verwendet. Auch die Standardbelegung der Klasse (Stufe, Stundentafel, Schulformkennzahl) ist einen Kontrollblick wert ;-) Siehe dazu auch --> hier (Abschnitt Klassenstruktur kopieren). | Neues SJ - SJ-Beginn - Klassen und Gruppen Klassen pflegen |
Schüler:innen in andere Schule: Vorerst bleiben wir bei der bisherigen Art der Behandlung beim Jahreswechsel: Die weiterführenden Bundesschulen sind - mit Ausnahme der Privatschulen - seit Jahren auf einer eigenen Datenbank, sie alle haben sich während der Bewerbungsphase im Februar oder März die Schüler:innen geholt oder aufgenommen; lassen Sie bitte solche Schüler:innen unberührt - anders als vielleicht in veralteten Anleitungen vermerkt! | |
Alle anderen Schüler:innen weisen Sie den nachfolgenden Pflichtschulen zu - falls Sie dies im Lauf des 2. Semesters noch nicht beim Menü Jahreswechsel -> Schüler in andere Schule erledigt haben oder sich diese Nachfolgeschulen die Schüler:innen nicht schon selber fürs neue SJ geholt haben. Darüber hinaus gibt es noch die Schule "Extern" (für Schüler:innen, die in ein anderes Bundesland übersiedeln oder wo Sie nichts wissen) oder die Schule "Abmeldung" (verwenden wir bisher für Schüler:innen, die die Schulpflicht erfüllt haben und in die Arbeitswelt wechseln). Die jeweils korrekte Schulart ist für nachfolgende statistische Auswertungen über den weiteren Bildungsweg von Vorteil. Siehe beispielhaft den Artikel --> hier. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Klasseneinteilung nächstes Schuljahr: Bisher war die Empfehlung, dies besser erst im Herbst zu erledigen, wenn die Schüler:innen tatsächlich an der Schule sind! Damit sollten nämlich Fehlzuweisungen, anschließende fehlerhafte Korrekturen, Fehlermeldungen "überlappende Zeiträume" usw. vermieden werden. Weil viele Schulen die Schüler:innen-Accounts im TSN aktivieren bzw. benötigen und der TSN-Jahreswechsel ab Mitte August in der TSNuser-Verwaltung erfolgt, die Daten dafür aus Sokrates kommen, ist es für solche Schulen wichtig, die Schüler:innen-Zuordnung zu den Klassen vor Mitte August zu erledigen, damit mit September die Schüler:innen schon im TSN in den neuen Klassen zugeordnet sind. Wenn Sie bei dieser Aktion "mit Abmeldungen" einschalten, werden Ihnen abgemeldete/überwiesene Schüler:innen auch angezeigt, standardmäßig ist die Option aus und Sie werden vor fehlerhaften Zuweisungen bewahrt ;-) Mittels Schaltfläche "Berechnen" - machen Sie das "Schüler:innen-Hochschieben" bitte stufenweise, in kleineren Paketen also! - werden in einem Rutsch alle markierten Schüler:innen der heurigen 1a in die eingetragene "Folgeklasse", also die nächstjährige 2a geschoben, aus der heurigen 2a in die Folgeklasse 3a usw. Nur Schüler:innen ohne Aufstiegsklausel (rot) und Schüler:innen auf der höchsten Stufe (lt. Stundentafel) bleiben unbehandelt. Abgänger:innen/Abbrecher:innen (s. o. Schüler:innen in andere Schule) aus niedereren Klassen dürfen Sie natürlich nicht markieren und nicht mit hochschieben. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Niederorganisierte Schulen arbeiten eher mit der herkömmlichen Methode und schieben mittels "Zuordnen" stufenweise die Schüler:innen in die richtige Klasse, da hier z. B. bei einer 2-klassigen Schule die Folgeklasse nicht funktionieren kann. Bitte kontrollieren Sie unbedingt im Anschluss daran im neuen SJ, ob die Schüler:innen in den richtigen Klassen sind und - v. a. an niederorganisierten Schulen - ob die Schüler:innen die richtige Schulstufe haben. Auch die SFKZ ist einen Blick wert, wenn es Änderungen von ein- auf zwei-, drei- oder vierklassig oder vice versa gegeben hat. (Benötigte SFKZ müssen in der Stundentafel vorhanden sein, respektive hinterlegt werden.) Bitte achten Sie beim Statuswechsel von außerordentlich (AO) auf ordentlich bzw. vom Status DFKL (entspricht AO2 in der SDB) auf DFKU (entspricht AO in der SDB) auf die nun passende und korrekte Stundentafel und SFKZ. Fehler hinsichtlich Schulstufe oder SFKZ korrigieren Sie einzeln über "Schülerlaufbahn pflegen" - "Bearbeiten", hinsichtlich Stundentafel (und damit verbundene SFKZ) über "Stundentafel zuordnen". | (Wie oben) Nachher Neues SJ - Laufendes SJ - Laufbahn pflegen |
Wenn ein:e Schüler:in im Sommer oder mit Schulbeginn abgemeldet wird, also nicht kommt und an eine andere Schule geht, überweisen Sie bitte die:den Betreffoffene:n unverzüglich, damit die andere Schule diese:n Schüler:in verfügbar hat, Listen drucken kann usw. | |
Gruppen kopieren, Struktur anpassen: Neben dem Kopieren der Gruppenstruktur mit Logik (aus 1a-BS_K wird 2a-BS_K) oder ohne Logik (Chor bleibt Chor, STB-MO bleibt STB-MO, DF-Klasse integrativ bleibt ...), können an dieser Stelle auch die Schüler:innen der Gruppe mitkopiert werden. Für Unterrichtsgruppen, wo kein oder wenig Wechsel stattfindet, ist dies sicher sehr sinnvoll. Einzelne Veränderungen müssen Sie dann im nächsten Schuljahr korrigieren. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Unterrichtsgruppen-/UG-Einteilung nächstes Schuljahr: Es ist meist besser, dies erst im Herbst zu erledigen, wenn die Schüler:innen tatsächlich an der Schule sind und die Anmeldung zu UVÜ o. Ä. auch wirklich hält! Evtl. kopieren Sie manche Gruppen gleich inklusive Schüler:innen (s. vorigen Punkt). | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Leistungsniveaus (LG-Einteilung) nächstes Schuljahr: Es ist vielleicht besser, dies im Herbst zu erledigen, wenn die Schüler:innen tatsächlich an der Schule sind! Voraussetzung ist, dass es überhaupt Gruppen vom Typ "Leistungsgruppe" (Leistungsniveau) im neuen SJ gibt. S. dazu die vorigen Punkte zu Gruppen kopieren. Wenn Sie die LN-Gruppen gleich inklusive Schüler:innen kopieren, können Sie viel Arbeit sparen, da sich im Normalfall nur wenige LN-Zuordnungen fürs kommende Jahr verändern. Die dabei entstehenden Fehlermeldungen, die ehemaligen Vierteler betreffend, können Sie getrost ignorieren, weil es diese Schüler:innen im kommenden SJ ja nicht mehr gibt. | Ende des SJ - Jahreswechsel |
Aktuelles Jahr auf 2025/26 setzen: Stellen Sie dies erst dann ein, wenn alle Zeugnisarbeiten im heurigen Jahr erledigt sind (am besten nach den WH-Prüfungen). In der MS müssen Sie dies jedenfalls dann umstellen, wenn Sie aktuelle Daten in die Applikation Schülergeräteverwaltung synchronisieren! | Ende des SJ - Jahreswechsel Schuljahre pflegen |
Neue Schüler:innen: VS erste Klasse: Im Idealfall haben Sie die Schüler:innen schon im Laufe von 2024/25 für das/im Jahr 2025/26 einspielen lassen oder aufgenommen. Wenn Sie diese Schüler:innen schon einer ersten Klasse zugewiesen haben, bedenken Sie bitte Folgendes: Wenn ein:e Schüler:in nicht kommt und doch an eine andere Schule geht, überweisen Sie bitte die:den Betreffende:n unverzüglich, damit die andere Schule diese:n Schüler:in verfügbar hat, Listen drucken kann usw.! Wobei Einschreiber, die noch keiner Klasse zugewiesen sind, nicht überwiesen werden können; die andere Schule kann sie jedoch über SchülerInnensuche -> Suche 2 finden und holen! | |
Alle anderen: Schüler:innen von anderen Schulen via SchülerInnen-Suche "In erste Klasseneinteilung" übernehmen, falls die vorige Schule noch nichts unternommen hat. Schüler:innen aus dem Topf „Erste Klasseneinteilung" in die regulären Klassen zuweisen ("mit Klassenbeginn" = Schulbeginn oder mit späterem korrektem Datum bei späterem Eintritt) - wenn sie tatsächlich da sind oder angemeldet wurden. Ein häufiger Fehler ist, dass manche die Schüler:innen erst nach ein paar Wochen der Zielklasse mit dem Tagesdatum zuweisen, somit sind solche Laufbahnzeilen falsch, weil die Laufbahnzeilen zu spät beginnen! | Schuljahresbeginn im neuen SJ - SchülerInnenaufnahme |
Neue Schüler:innen aus der Ukraine: Es gilt seit Stand Juni 2022, dass die Schulen die Einschreiber:innen bei den ukrainischen Schüler:innen ab nun genauso wie alle anderen selber anlegen, falls sie nicht schon früher an die ukraine-schulinfo-Adresse mit dem Excelfile übermittelt wurden und deshalb aus der Gesamttabelle der BDion schon ins System eingespielt wurden und über Schülersuche - Suche 2 gefunden werden. Wenn Sie diese selber anlegen, weisen Sie bitte unbedingt das Ereignis "Aufnahme" - "Ukraine" mit dem AM-Datum 08.09.2025 oder entsprechendem späteren schulischen Ersteintritt in Österreich zu, weil damit zukünftige zentrale Auswertungen fürs Ministerium ermöglicht werden, ohne separate Erhebungen bei den Schulen machen zu müssen. (Kein BIS-Datum.) |
Hinweise:
- Der Jahreswechsel ist auch eine gute Gelegenheit, Ihre Datenbasis auf Fehler zu überprüfen. Sokrates Web hilft Ihnen beim Aufspüren möglicher Fehler mittels "Dynamischer Suche". In der Kategorie "Datenfehler" haben Sie mehrere Abfragen zur Verfügung, mit denen Sie auf einen Blick Ungereimtheiten aufdecken. S. Anleitung --> hier.
- Bitte prüfen Sie v. a. bei den Einschreibern in der VS die Religionsbekenntnisse hinsichtlich "orthodox". Teilweise wurden auf Basis der von den Gemeinden übermittelten Daten noch die vormals gültigen Bekenntnisse "serb.-orth.", "gr.-orth." etc. eingespielt. Seit Dezember 2020 gilt für die griechisch-orientalische Kirche "orthodox" als korrekter Bekenntniseintrag.
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie u. a. im Wiki SchulleiterInnen-Service - Ende des Schuljahres.
- BilDok-relevante Merkmale werden verstärkt als Ereignisse, Merkmale o. Ä. hinterlegt, was in erster Linie zur Folge hat, dass Sie weniger Arbeit haben und die Datenqualität besser wird.
Ziel ist, dass die BilDok-Meldung ein Nebenprodukt der Schülerverwaltung ist und bei einer gut gewarteten Schülerverwaltung mit wenigen Klicks erzeugt wird.
Sonderfälle müssen evtl. noch manuell nachgeprüft werden. Dabei gehen bei der Oktobermeldung noch 4 Punkte auf das vergangene Schuljahr:- Schulpflichtverletzungen
Bei der Schulpflichtverletzung ist gegenüber früher nicht mehr die Eskalationsstufe relevant, sondern die Anzahl der unentschuldigten Tage, Verwarnungen bzw. Anzeigen. - Erstsprachenunterricht (auch als Muttersprachlicher Unterricht bezeichnet)
- Deutschförderung (DFKU, DFKL, jeweils auch integrativ; DAZ=BFU)
- Fremdsprachenunterricht
VS: VÜ Lebende Fremdsprache Englisch in der ersten und zweiten Stufe integriert (32 Jahreswochenstunden, danach mit 1 separaten Wochenstunde), muss in allen 4 Stufen aufs Zeugnis und in die BilDok-Meldung (über die Fachwahl).
ASO: VÜ Lebende Fremdsprache Englisch in der ersten Schulstufe (neuer Lehrplan aufsteigend), zusätzlich auslaufend ab der dritten Stufe, später u. U. zusätzlich als UÜ oder als FG möglich.
MS/PTS: Lebende Fremdsprache Englisch als PG, auch SPF-Kinder (ASO-Lehrplan) in der fünften Schulstufe (neuer Lehrplan aufsteigend); auslaufend ASO ab der sechsten Schulstufe PG abgewählt und dafür die VÜ.
Allenfalls weitere Sprachenfächer in den verschiedenen Gegenstandsarten lt. Lehrplan bzw. Stundentafel und Fachwahl.
Alle Sprachenfächer haben bei Basisdaten - Gegenstände - schulspezifisch pflegen das Hakerl "BilDok-relevant" und darüber "BilDok-Kennung" mit der jeweiligen Sprache.
- Schulpflichtverletzungen
Bemerkungen:
- Zeugnisse werden automatisch nach der Einspruchsfrist systemseitig abgeschlossen; sie sind damit archiviert.
Es macht Sinn, wenn Sie sie manuell vorher schon abschließen, sobald Sie glauben, dass nun nichts mehr verändert werden soll und alles korrekt erzeugt wurde. - SchülerInnen in andere (Pflicht-)Schule - falls nicht schon passiert - spätestens mit Jahresende erledigen!
- "Falsche SchülerInnen" im Topf "Erste Klasseneinteilung" können Sie jederzeit gefahrlos löschen, die Daten bleiben in der Datenbank erhalten, die Betroffenen werden nur nicht mehr aufgelistet.
- Voreilige Zuweisungen führen häufig zu falschen Laufbahnsätzen!
Irrtümliche Klassenzuweisungen von SchülerInnen können Sie bei der Aktion Klassenwechsel bzw. Schulwechsel mittels Anhaken von "mit Klassenbeginn" bzw. "Laufbahn(en) an der Schule im gewählten SJ löschen" (Achtung! Kurz nachdenken - keine aktive Laufbahn zerstören!) wieder korrigieren.
Die Laufbahnsätze selber können Sie bei "Schülerlaufbahn pflegen" zwar zeitlich anpassen, aber keine Zeilen löschen.
Beispiel zum Verdeutlichen:
Wenn Sie die Schülerin Mayer Lisi irrtümlich mit 08.09.2025 in die 3a zugewiesen haben, können Sie sie frühestens mit 09.09.2025 in die 3b zuweisen. Sie hat damit einen falschen Laufbahnsatz von einem Tag. Um dies zu vermeiden gibt es die Option "von Klassenbeginn", damit wird der Laufbahnsatz in der 3a entfernt und durch 3b von Beginn an ersetzt.
Wenn diese Schülerin aber mit dem neuen Schuljahr an eine andere Schule gewechselt hat und Sie sie schon vorauseilend der 3a-Klasse zugewiesen haben, können Sie sie an die neue Schule überweisen und - wenn es notwendig ist - gleichzeitig den aktuellen Laufbahnsatz an Ihrer Schule im neuen/gewählten Schuljahr, der ja damit offensichtlich falsch ist, löschen (Hakerl "Laufbahn an der eigenen Schule im gewählten (=oben eingestellten) neuen SJ löschen" <-- Achtung! Kurz nachdenken :-)).