Zeugnisdruck - Ratschlag 01

von Alois Schett
01. Juli 2022

Häufige Anfragen oder Supportfälle in Zeiten vom Zeugnisdruck sollen hier ihren Niederschlag finden - in loser Reihenfolge kommen Ratschläge von uns. Je weniger Anfragen kommen oder Ratschläge erteilt werden müssen/können, umso besser ist die sog. Usability der Software bzw. um so nachhaltiger sind die Fortbildungen und Anleitungen :-))

Ratschlag 01:

Arbeiten Sie das Beurteilungsmodul/Zeugnisse von oben nach unten ab!

Evtl. benötigen Sie dabei vorerst einige Aktionen wie "Zeugnis kopieren" oder "Zeugnis pflegen" nicht.

Ebenso finden die meisten Schulen mit "Beurteilungen eintragen (Tabelle)" das Auslangen und können auf das fachweise "Beurteilungen eintragen" oder "Verbale Beurteilungen eintragen" verzichten.

Zeugnisse kontrollieren ist eine gute Idee . Wo fehlen Noten, wer hat Nicht genügend, nicht beurteilt oder "gestundet" (also jetzt ein "nicht beurteilt" im vorläufigen Jahreszeugnis, aber im Herbst eine Nachtragsprüfung)?

Die Zusatztexte (s. --> hier) werden standardmäßig auch nicht benötigt bzw. in erster Linie nur bei alternativer Leistungsbeurteilung oder bei abweichenden Lehrplänen.

Kurzfassung:

  1. Zeugnisse anlegen
     
  2. Zeugnisdaten zuordnen (-> Berechnen)
    machen Sie immer dann, wenn Sie im Hintergrund Änderungen getätigt haben, die sich auf bereits angelegte (offene) Zeugnisse auswirken sollen (Lehrplanzuordnungen, Leistungsniveaus o. Ä.)
     
  3. Beurteilungen eintragen (Tabelle)
     
  4. Klauseltexte zuordnen (-> Berechnen)
    bitte immer machen, Sie haben grundsätzlich keine Nachteile; manuell weisen Sie nur nicht berechenbare Sonderfälle zu
     
  5. Zeugnis drucken
    und überprüfen ;-)