Neue Stundentafeln VS-/MS-Lehrplan 2023
Für die Abbildung in Sokrates wurden wg. der neuen Lehrpläne zur Unterstützung neue Behördenstundentafeln an allen VS und MS eingespielt. Zur besseren Unterscheidbarkeit wurden sie als APS_VS_LP2023, APS_Vorschule_LP2023 und APS_MS_LP2023 benannt. Dies ist Teil der Arbeiten zum SJ-Wechsel.
VS:
Im Wesentlichen betreffen die formalen Änderungen Deutsch (statt Deutsch, Lesen, Schreiben), Lebende Fremdsprache (Englisch) als Pflichtgegenstand in der Grundstufe 2 (statt Verbindlicher Übung), Musik (statt Musikerziehung), Kunst und Gestaltung (statt Bildnerische Erziehung), Technik und Design (statt Technisches Werken, Textiles Werken), Verkehrs- und Mobilitätsbildung (statt Verkehrserziehung), Erstsprachenunterricht (statt Muttersprachlicher Unterricht).
Die Reihenfolge der Gegenstände lt. Lehrplan ist nunmehr:
R / D / LFEN / M / SU / MUS / KuG / TuD / BS // LFEN / VMB
Vorschule:
Hier haben sich in Abstimmung dazu die Verbindlichen Übungen geändert: Deutsch (statt Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben), Musik (statt Singen und Musizieren), Kunst und Gestaltung (statt Bildnerisches Gestalten), Technik und Design (statt Werkerziehung), Verkehrs- und Mobilitätsbildung (statt Verkehrserziehung), Rhythmik (statt Rhythmisch-musikalische Erziehung).
Die Reihenfolge der Verbindlichen Übungen lt. Lehrplan ist jetzt:
R / D / MFE / SBG / MUS / KuG / TuD / VMB / RH / SP / BS
MS:
Die formalen Änderungen betreffen hauptsächlich
Biologie und Umweltbildung (statt Biologie und Umweltkunde), Geschichte und Politische Bildung (statt Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung), Geografie und wirtschaftliche Bildung (statt Geografie und Wirtschaftskunde), Musik (statt Musikerziehung), Kunst und Gestaltung (statt Bildnerische Erziehung), Technik und Design (statt Technisches und textiles Werken), Bildungs- und Berufsorientierung (statt Berufsorientierung), Romanes (neu als FG/UÜ), Instrumentalmusik und Gesang (als FG/UÜ statt Spielmusik (Instrumentalmusik)), Verkehrs- und Mobilitätsbildung (als FG/UÜ statt Verkehrserziehung), Textverarbeitung (als FG/UÜ statt Maschinschreiben), Soziales Lernen (neu als FG/UÜ), Erstsprachenunterricht (statt Muttersprachlicher Unterricht).
Die Reihenfolge der Gegenstände lt. Lehrplan ist nun:
R / D / LFEN / M / (GZ) / DIGGB / CH / PH / BUB / GPB / GWB / MUS / KuG / TuD / BS / EH // BBOR
Erstsprachenunterrichte - s. Wiki SLS: https://sp.tirol.gv.at/tirol.gv.at/dvtwiki/x/3gM8FQ
Bitte richten Sie Ihre Stundentafeln nach dem Zeugnisdruck bzw. im Sommer her, aber jedenfalls bevor Sie Schüler:innen ins neue SJ hochschieben und überlegen Sie sich folgende Punkte:
- Die Behördenstundentafel deckt Ihre Bedürfnisse ab und Sie finden damit das Auslangen, v. a. weil Sie noch Gegenstände "Abwählen" oder eben "Auswählen" (einschalten) können und die Stundenzahl pro Woche anpassen können?
Gut, dann können Sie die neue Behördenstundentafel den ersten Klassen im SJ 2023/24 zuweisen.
Hinweis: Sie können bei einer sog. Behördenstundentafel keine neuen Gegenstände hinzufügen.
- Die Behördenstundentafel passt für Ihre Bedürfnisse nicht, es fehlen bspw. schulautonome Gegenstände o. Ä.?
Dann kopieren Sie die Behördenstundentafel, benennen sie erkennbar um (z. B. MS_LP2023_autonom) und passen sie bitte mittels "Gegenstände zuordnen" an und zwar so, dass sie Ihrem Schulforumsbeschluss zur Anpassung der Stundentafel für die ersten Klassen (2023/24) und für diese aufsteigend bis zur vierten in den kommenden Jahren entspricht.
- Die aufsteigenden Klassen zwei bis vier haben im SJ 2023/24 auslaufend noch ihre Stundentafel, mit der sie begonnen haben. Allerdings "kippen" die Gegenstandsbezeichnungen und sind damit an der ganzen Schule ident, z. B. Technik und Design oder Musik etc. Nach derzeitigem Stand bleibt die Reihenfolge der Gegenstände aber nach dem Lehrplan alt!
a) Die Kopie der neuen Behördenstundentafel aus Punkt 1. oder die Kopie der angepassten aus Punkt 2. passt auch für Ihre aufsteigenden Klassen zwei bis vier im SJ 2023/24, wenn Sie die Reihenfolge nach dem alten Lehrplan machen?
Gut, dann können Sie diese angepassten Kopien auch den anderen Klassen zuweisen.
b) Wenn Sie die bisherige Stundentafel alt kopieren und anpassen (neue Bezeichnungen, alte Reihenfolge)
und erkennbar umbenennen (z. B. MS-23_LP-MS_auslaufend), dann können Sie diese den betroffenen Klassen zwei bis vier im SJ 2023/24 zuweisen.
Grund dafür ist, dass die Schüler:innen ihre Stundentafel, mit der sie begonnen haben und die auf den Bildungsgang ausgelegt ist, beibehalten müssen, niemals die Bandbreite lt. dem für sie geltenden Lehrplan (inkl. Fußnoten) unter- oder überschritten werden darf, ihnen durch Umstellungen keine Lehrplaninhalte vorenthalten werden dürfen.
Eine Ausnahme besteht nur, wenn es gesetzliche Vorgaben dafür gibt, wie bspw. damals bei Einführung der Neuen Mittelschule oder jetzt hinsichtlich der geänderten Gegenstandsbezeichnungen (dies betrifft aber nicht die Lehrplaninhalte auslaufend).
Tipp: Alte und nicht mehr in Verwendung befindliche Stundentafeln können via "Stundentafel pflegen" zeitlich begrenzt werden und zusätzlich von aktuellen Listen ausgeblendet werden, sobald sie nicht mehr in Verwendung sind. Das hilft Fehler zu vermeiden und hält die Stundentafelliste beim Auswählen überschaubar!
Noch einmal der wichtige Hinweis: Richten Sie nach dem Zeugnisdruck Ihre neuen Stundentafeln her, hinterlegen Sie diese bei den nächstjährigen Klassen und schieben Sie erst dann die Schüler ins nächste SJ hoch. Prüfen Sie im Anschluss, welche Stundentafel Ihre Schüler erhalten haben und weisen Sie ggf. die richtige zu. So vermeiden Sie viele unliebsame Fehler!
Diese detaillierten Hinweise finden Sie - wie immer - auch im Wiki SLS --> hier!