Digitale Grundbildung
In der Vergangenheit gab es in den MS verschiedene Umsetzungsvarianten zur Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung (VÜ_DIGGB).
Hinsichtlich der Lehrplanänderung für MS ab September 2022 - Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung (PG_DIGGB) - wird folgende Vorgangsweise vorgeschlagen:
Wir gehen (mit Stand Juli 2022) davon aus, dass Sie die Überlegungen zur Anpassung der Stundentafel, zur Stundenerhöhung und internen Verschiebung unter dem Blickwinkel geprüft haben, dass die heurigen ersten und zweiten Klassen (das sind die kommenden zweiten und dritten Klassen) jedenfalls bei allen Gegenständen des Lehrplans innerhalb der schulautonomen Bandbreite, trotz Stundentafeländerung auf ihre 4 Schuljahre gesehen, zu liegen kommen.
Schulen, die in den ersten bis dritten Klassen die VÜ_DIGGB als eigenständige Stunde in der Stundentafel angeboten haben, wandeln diese um in den PG_DIGGB und "gewinnen" nun ein bis drei Stunden wegen der Erhöhung der 120er Stundentafel. Schulen, die die VÜ_DIGGB in integrativer Form angeboten haben, bieten sie jetzt als Pflichtgegenstand an und "gewinnen" wieder Zeit in den Gegenständen, die zur VÜ_DIGGB beigetragen haben. Für Mischformen verhält es sich anteilig.
Generell sollten Sie eine neue Stundentafel in Sokrates erzeugen, die vorausschauend bereits die 124 Wochenstunden ab SJ 2023/24 abbildet. Diese Stundentafel weisen Sie im SJ 2022/23 den ersten bis dritten Klassen zu, während die vierten Klassen noch auslaufend ihre bisherige Stundentafel behalten.
Damit Sie möglichst wenig Aufwand haben, können Sie die subsidiäre Behördenstundentafel übernehmen, wenn Sie keine schulautonomen Anpassungen vorsehen. Sie können Sie nach dem Übernehmen aber auch kopieren und an Ihre schulautonomen Gegebenheiten anpassen.
Die Anleitungen finden Sie - wie immer - im Wiki SLS --> hier!
P.S.: Der PG_DIGGB wurde an allen MS zentral verfügbar gemacht, wo es noch keinen schulspezifischen Gegenstand PG_DIGGB gegeben hat.